Zu Beginn meiner Karriere haben mich eigenverantwortliches Denken, wertschätzende Zusammenarbeit und das Vertrauen der Führung in die Fähigkeiten und den Willen der Mitarbeiter positiv geprägt. Ich habe erlebt, wie viel Freude es bereiten kann, im Team erfolgreich zu sein und gemeinsam gesteckte Ziele zu erreichen. Meine Mission ist es, zu vermitteln, wie einfach es ist, Projekte erfolgreich umzusetzen, wenn man klar priorisiert, ehrlich plant und alle an einem Strang ziehen.
begeistert & begeisternd
Wer selbst nicht brennt, kann auch andere nicht entzünden.
Ich liebe Projekte, die mich fordern und begeistern. Die Begeisterung für jedes Projekt ist mein „Treibstoff“ – und diesen gebe ich großzügig an andere weiter. Das
schönste Gefühl, das uns das Arbeitsleben bereiten kann, ist es, gemeinsam im Team zu arbeiten, Widerstände zu überwinden und am Ende erfolgreich zu sein.
analytisch & fokussiert
Vor jedem Projektstart stehen bei mir eine sachliche Analyse der Ausgangssituation sowie eine präzise Definition des Zielzustands. Eine saubere Projektplanung – hybrid oder agil – ist essenziell, ebenso mein stringenter Wille zur Umsetzung jedes Projekts. Um erfolgreich zu sein, muss man sich klar auf das Projekt fokussieren, Prioritäten setzen und im Sinne des Kunden immer wieder neue, kreative Lösungen finden.
progressiv & direkt
Mein Erfolg beruht auf einem progressiven Ansatz: Ich wähle gezielt Unterstützer und Multiplikatoren aus. In schwierigen Phasen, wenn unerwartete Hindernisse auftauchen, entscheidet sich der Erfolg. Offene Kommunikation sorgt für Klarheit und verhindert Konflikte. Herausforderungen motivieren mich, neue Lösungen zu finden. Am Ende zählt der Erfolg, der sich in den Kennzahlen widerspiegelt.
Ein zertifizierter AU-Ethiker gewährleistet den sicheren, verantwortungsvollen und gesetzeskonformen Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die Qualifikation basiert auf fundiertem Wissen zu ethischen Prinzipien, regulatorischen Anforderungen und deren praxisnaher Umsetzung. Die Zertifizierung steht für höchste Standards in Kompetenz, Integrität und Zukunftsorientierung. Alle zwei Jahre erfolgt eine Rezertifizierung, bei der das Wissen an aktuelle technologische Entwicklungen und weltweite KI-Regulierungen angepasst wird. Dadurch wird dauerhaft sichergestellt, dass KI-Anwendungen nicht nur leistungsfähig, sondern auch vertrauenswürdig und ethisch vertretbar gestaltet sind – eine verlässliche Grundlage für nachhaltige digitale Innovation.
Ein Certified AI Professional (CAIP) verfügt über fundiertes Wissen zu den technischen Grundlagen und der Zukunft künstlicher Intelligenz – von zentralen Machine-Learning-Methoden bis hin zu Deep Learning und neuronalen Netzen. Diese Qualifikation befähigt, die Auswirkungen intelligenter Systeme auf Arbeitsprozesse zu analysieren, ethische sowie rechtliche Aspekte zu berücksichtigen und Chancen für den praktischen Einsatz von KI zu erkennen. Ziel ist es, durch gezielten und verantwortungsvollen Einsatz von KI nachhaltigen Geschäftswert zu schaffen. Der CAIP-Status steht für umfassende Fachkompetenz, strategisches Denken und die Fähigkeit, Innovationen erfolgreich in Organisationen umzusetzen.
Ein Certified AI Auditor (CAIA) ist qualifiziert, umfassende Compliance-Audits für KI-Systeme durchzuführen, um deren Übereinstimmung mit gesetzlichen Anforderungen, technischer Robustheit und ethischen Standards sicherzustellen. Die Qualifikation umfasst den professionellen Einsatz der Oxethica-Governance-Plattform, mit der vollständige KI-Inventare erstellt, Risiken systematisch bewertet und notwendige Dokumentationen erstellt werden. Diese Dokumentationen erfüllen die regulatorischen Vorgaben je nach Region und Systemtyp. Der CAIA-Status steht für Fachkompetenz, Präzision und Verantwortung im Umgang mit künstlicher Intelligenz – und bietet Unternehmen Sicherheit, Transparenz sowie eine solide Grundlage für den gesetzeskonformen und vertrauenswürdigen Einsatz von KI-Technologien.
Certified SAFe® 6 Agilist
Ein Certified SAFe® 6 Agilist ist eine zertifizierte Fachkraft, die das Scaled Agile Framework (SAFe®) beherrscht. Diese Qualifikation ermöglicht die Einführung und Skalierung agiler Prinzipien und Lean-Methoden in großen Unternehmen.
SAFe 6 Agilists optimieren Wertströme, koordinieren Teams und verbinden strategische Ziele mit agiler Umsetzung. Sie helfen Organisationen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren, die Produktqualität zu steigern und den Kundennutzen in den Mittelpunkt zu stellen.
Die Zertifizierung steht für fundiertes Methodenwissen und Führungsstärke, um eine agile Transformation nachhaltig zu gestalten.
Ein Certified ScrumMaster® (CSM) der Scrum Alliance ist der zentrale Enabler für agile Teams. Als „Servant Leader“ stellt er sicher, dass die Prinzipien und Werte von Scrum nicht nur verstanden, sondern auch gelebt werden. Der CSM moderiert Scrum-Events, beseitigt Hindernisse, die den Arbeitsfluss stören, und schützt das Team vor externen Einflüssen. Er befähigt das Team, sich selbst zu organisieren und kontinuierlich zu verbessern. Durch seine Rolle fördert der CSM eine transparente und kollaborative Kultur, die es dem gesamten Unternehmen ermöglicht, die Vorteile von Scrum voll auszuschöpfen. Der CSM moderiert Scrum-Events, beseitigt Hindernisse, die den Arbeitsfluss stören, und schützt das Team vor externen Einflüssen. Er befähigt das Team, sich selbst zu organisieren und kontinuierlich zu verbessern. Durch seine Rolle fördert der CSM eine transparente und kollaborative Kultur, die es dem gesamten Unternehmen ermöglicht, die Vorteile von Scrum voll auszuschöpfen.
Die berufsbegleitende Ausbildung zum "Change Management Coach" der Universität Hamburg vermittelt essenzielle Kompetenzen, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu begleiten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von fundiertem Wissen in folgenden Bereichen:
Strategische Planung: Sie erwerben praxiserprobte Methoden und Instrumente zur professionellen Planung und Steuerung von Veränderungen.
Führung in Transformationen: Die Ausbildung stärkt Ihre Führungsqualitäten im Umgang mit komplexen Situationen und Teams.
Kommunikation & Widerstandsmanagement: Sie lernen, effektiv zu kommunizieren, um die Akzeptanz von Veränderungen zu fördern und Widerstände konstruktiv zu lösen.
Diese praxisorientierte Weiterbildung befähigt dazu, als kompetenter Coach oder Berater nachhaltige Transformationen in Unternehmen zu gestalten und zu begleiten.
Organizational Transformation Coach
Diese Ausbildung bereitet darauf vor, Unternehmen sicher durch den Wandel zu führen. In vier Modulen werden alle notwendigen Kompetenzen erworben, um Organisationen und Teams professionell zu begleiten.
Der Schwerpunkt liegt hier auf dem „Wie“ der Veränderung – nicht nur auf dem „Was“. Die Ausbildung vermittelt, wie Menschen von Betroffenen zu aktiven Beteiligten gemacht werden. Teilnehmende lernen, Veränderungsprozesse strategisch zu navigieren, Widerstände zu erkennen und die Kommunikation so zu gestalten, dass Emotionen in konstruktive Bahnen gelenkt werden.
In diesem Modul geht es darum, Unternehmen als dynamische Systeme zu verstehen. Es wird vermittelt, wie die Zukunftsfähigkeit einer Organisation gestärkt wird, indem Kulturen entschlüsselt, Werte verankert und innovative Geschäftsmodelle entwickelt werden. Dabei steht der Dreiklang “People, Profit, Planet” im Mittelpunkt.
Dieses Modul befähigt, Teams zur Selbstentwicklung anzuleiten, um Agilität und Innovation zu fördern. Der Fokus liegt darauf, als Coach den Rahmen zu schaffen, in dem Teams ihre Stärken erkennen, Potenziale freisetzen und eigene Lösungen für Probleme finden. So werden die Teams befähigt, sich auch in dynamischen Zeiten erfolgreich weiterzuentwickeln.
Der systemische Ansatz steht im Mittelpunkt dieses Moduls. Es wird gelehrt, wie Probleme im Kontext des gesamten Systems betrachtet werden. Durch gezielten Perspektivenwechsel wird der Coachee dazu angeregt, seine eigene Verantwortung und seine Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Die Ausbildung vermittelt, wie nachhaltige und verantwortbare Lösungen gefunden werden, um Individuen und Teams sicher durch Transformationsprozesse zu begleiten.